Der Deutsche Polo Verband
Gründung des Deutschen Polo Verband 1972
Die offizielle Gründung des DPV erfolgte anlässlich des 'Munich World Polo Tournament', eine auf der Spielanlage des Polo Clubs in Holzkirchen/Thann durchgeführte Rahmenveranstaltung der Olympischen Spiele in München von 1972.
Die Initiatoren des DPV stifteten einen aus massivem Gold gefertigten Pokal, der seither jährlich in der höchsten Spielklasse als Trophäe winkt. Der Gewinner des Goldpokals trägt den Titel: 'Deutscher Polo Meister der High Goal Klasse'.
Zweck und Aufgaben
Zweck des DPV ist es, den Polosport allgemein sowie seine Anerkennung und Verbreitung auf Grundlage unserer Poloregeln zu fördern. Bestmöglich wahren und vertreten wir die Interessen der persönlichen Mitglieder und aller Clubs. Nicht zuletzt überwacht der DPV die Durchführung von Turnieren und Meisterschaften nach den einheitlichen Verbands-Regeln.
Der DPV ist für seine Mitglieder die allein zuständige Instanz, die in Fragen des Polosports im In-und Ausland verbindliche Erklärungen abgeben kann. Er regelt alle Bereiche nationaler und internationaler Spielbegegnungen. Auch in ihrer Eigenschaft als Stewards sind die Vorstände des DPV verantwortlich für die Gesamtorganisation des Polosports in Deutschland.

Zur Erfüllung der Aufgaben des DPV wird der Vorstand u.a. von folgenden Kommissionen unterstützt:
Sportkommission (Stewards)
Hauptaufgabe der Stewards ist es, die Interessen der Ausschüsse sowie der dem DPV angeschlossenen Polo-Clubs auf den Grundlagen der gültigen DPV Polo-Regeln und der Satzung des DPV bestmöglich zu vertreten und sie in ihrer Arbeit zu unterstützen.
Handicap-Kommission
Die vom Vorstand berufene Handicap-Kommission besteht aus 12 Mitgliedern und wird von einem Präsidiumsmitglied geleitet. Als Kommissionsmitglieder kommen nur Spieler in Fragen, die ein Handicap von +1 oder mehr haben oder gehabt haben. Die Handicap-Kommission tritt zweimal im Jahr zusammen um die offiziellen Handicaps auf den neuesten Stand zu bringen. Ende Oktober findet die End-of-Season Sitzung, in der zweiten Juni-Hälfte die Mid-Season-Sitzung statt.
Jugendausschuss
Zu seinen Aufgaben zählen die Koordination der regionalen Jugendcamps und die Organisation der Jugendmeisterschaft. Er legt Mindeststandards für Jugendturniere und -camps sowie Sicherheitsstandards fest und setzt diese auch um.
Aufnahmegremium
Das Aufnahmegremium bilden zwei Mitgliedern des DPV-Vorstandes, sowie ihre zwei Stellvertreter. Das Aufnahmegremium entscheidet über den Aufnahmeantrag eines persönlichen Mitglieds - nach Empfehlung durch die jeweiligen Clubvorstände.
Anti – Doping – Ausschuss (Human und Tierschutz)
Zu seinen Aufgaben zählt es, die Wahrung der tierschutzrechtlichen gesetzlichen Vorschriften bei allen Polo Veranstaltungen zu überwachen.
